Kunstreise 2019 nach Soest, Herford und Werther-Arrode

Ein Gruppenfoto im Kunstwerk

30 Mitglieder des Kunstvereins ließen sich von der fordernd-frühen Abfahrt um 7 Uhr am Busbahnhof Hofheim nicht schrecken und erlebten auf der diesjährigen Kunstreise drei sehr interessante und kurzweilige Tage.

In Soest und Werther-Arrode wurden wir von der Ausdrucksstärke und Farbigkeit der Bilder zweier nur wenigen bekannten expressionistischer Maler überrascht.

Das Museum Wilhelm Morgner in Soest besitzt mit 60 Gemälden und über 300 Aquarelle, Zeichnungen und Druckgrafiken des von 1891 bis 1917 lebenden Malers über die größte Sammlung an Arbeiten Wilhelm Morgners. Im Eingangsbereich steht man vor dem eindrucksvollen und etwas spöttischen Selbstporträt des nur 19 Jahre alten Morgners. Weitere Bilder, Aquarelle und Zeichnungen illustrieren die rasche Entwicklung des bald erfolgreichen Malers in Richtung Abstraktion.

Selbstbildnis Wilhelm Morgner

Morgner konnte Arbeiten in wichtigen Ausstellungen zeigen. Von 1911 bis 1913 nahm er an Ausstellungen der Neuen Secession in Berlin, des Blauen Reiters in München und des Sonderbundes in Köln teil. Ebenso war er an der 4. Ausstellung der Juryfreien in Berlin und in der Ausstellung Deutsche Graphik in Tokio vertreten. Morgener war nur eine kurze Schaffensperiode vergönnt. 1913 wurde er zum Militär eingezogen und kam im Alter von nur 26 Jahren bei Kampfhandlungen in Flandern ums Leben.

Besuch im Künstlerhaus Böckstiegel

Noch ganz neu ist das in Werther-Arrode erst 2018 eröffnete moderne Museum, das Peter August Böckstiegel gewidmet ist und das wir ebenso besichtigten wie das Künstlerhaus in direkter Nachbarschaft.

Peter August Böckstiegel malte auch die Familie

Peter August Böckstiegel, ein Zeitgenosse Morgners, lebte von 1889 bis 1951. Er wuchs als fünftes von sechs Kindern in einer Kleinbauern- und Leinenweberfamilie in einfachsten Verhältnissen auf. Bereits in der Volksschule wurde seine künstlerische Begabung deutlich. Ab 1907 wurde Böckstiegel in die neu gegründete Handwerker- und Kunstgewerbeschule Bielefeld aufgenommen. 1909 besuchte er mit Mitschülern das Folkwang-Museum in Hagen, wo Werke von Paul Gauguin, Paul Cézanne, Édouard Manet, Auguste Renoir, Auguste Rodin und Anselm Feuerbach ausgestellt waren. Im gleichen Jahr wurde er Mitglied der Bielefelder Künstlergruppe Rote Erde. 1912 sah er erstmals Bilder von Vincent van Gogh, die ihn sehr beeindruckten. 1913 wechselte er nach Dresden an die Akademie der Bildenden Künste, wo er den acht Jahre jüngeren Conrad Felixmüller und wenig später dessen Schwester Hanna Müller, seine spätere Frau, kennenlernte.

Selbstbildnis Peter August Böckstiegel (rechts)

Die Führung durch den schönen hellen Museumsbau war sehr kompetent. Wir erfahren unter anderem, dass der Künstler ein Familienmensch war. Seine Eltern, obwohl sehr arm, förderten ihn nach Möglichkeit. Diese Verbundenheit führte dazu, dass er seine Modelle meist in der Familie suchte: Eltern, Tante, Frau, Kinder, die ganze Familie. Bei der Bombardierung Dresdens im Februar 1945 wurden sein Atelier mit über tausend seiner Werke, Plastiken, Gemälde, Zeichnungen, Druckstöcke und Radierplatten vernichtet. Er kehrte zurück in das durch sein künstlerisches Schaffen durch und durch geprägte Elternhaus, in dem er am 22. März 1951 starb. Zur bevorstehenden Städelausstellung Making van Gogh werden beide Künstler, Morgner und Böckstiegel, mit je einem Bild vertreten sein.

Spektakuläre Architektur: das Marta-Herford-Museum

Den Kontrast zur expressionistischen Kunst setzte die Ausstellung Haltung & Fall – Die Welt im Taumel im 2005 von Frank Gehry erbauten Marta Museum in Herford, die gesellschaftliche Themen in den Fokus nimmt: Kunst mit und über Haltungen – im körperlichen wie im übertragenen Sinn. Zwischen politischer Aufladung und poetischer Auflösung spielen die 25 Künstler*innen mit der Widersprüchlichkeit dieses Begriffspaars. Die Gegenüberstellung von „alter“ und moderner Kunst illustrierte den enormen Wandel des Kunstbegriffs seit der Mitte des letzten Jahrhunderts und gab Anlass zu viele Diskussionen.


Führung durch die Kirche Maria zur Höhe in Soest

Neben den Museen sind auch die Altstädte von Soest und Herford absolut sehenswert. Beim Gang durch die Kirche Maria zur Höhe in Soest konnten wir prächtige Wandmalereien aus der Frühgotik betrachten. Der Stadtführer des 789 gegründeten Herfords zeigte uns aber nicht nur stattliche Kirchen, sondern auch bestens renovierte Gebäude aus der Renaissance, die den früheren Wohlstand beider Hansestädte belegen.

Nach dem abschließenden Dinner mit ebenso anregenden wie heiteren Tischgesprächen stellten wir uns noch zu einem Abschiedsfoto vor der Skulptur Der Ball von Lucio Fabro auf dem Schillerplatz-Kreisel auf. Gemeinsam mit Hartmut Hahn, dem wir die tolle Organisation dieser Reise zu verdanken haben. Es hat alles hervorragend geklappt, bravo und vielen Dank Hartmut.

Reinhard Schmidt

Fotos: Schmidt (5), Wikipedia, Marta-Herford

Die Zeit, die es dauert

Die Akteure bei unserer Buchmesse-Lesung: Autorin Hanne Ørstavik (Mitte) aus dem Buchmesse-Gastland Norwegen mit Übersetzer Andreas Donat und Moderatorin Viktoria Pollmann aus dem Kunstverein-Arbeitskreis.

Der Kunstverein Hofheim hat in Kooperation mit der Stadtbücherei und der Stiftung Leseland Hessen zur Buchmesse wieder eine Autorin des Gastlandes der Buchmesse, in diesem Jahr Norwegen, eingeladen, wie es seit über 20 Jahren bei uns Tradition ist.

Die Nachfrage nach Karten war unerwartet groß. Rund 90 Zuhörerinnen und Zuhörer lauschten eng zusammengerückt, als die Autorin Hanne Ørstavik auf Norwegisch aus ihrem zur Buchmesse erschienen Roman „Die Zeit, die es dauert“ kurze Passagen vorlas. Die eher zurückgenommene Stimme, die fremd anmutenden Laute der norwegischen Sprache machten neugierig auf das, was hier gelesen wurde.

Hanne Ørstavik las in ihrer Muttersprache Norwegisch, und Andreas Donat übersetzte.

In seinem einfühlsamen, ruhigen Vortrag aus der deutschen Ausgabe des Buches vermittelte der Übersetzer Andreas Donat einen Eindruck von der konzentrierten und kraftvollen Sprache, in der Hanne Ørstavik die Handlung ihres Romans psychologisch entwickelt und dicht erzählt. In ganz einfacher Sprache schildert die Autorin die grausamen Folgen eines kalten Schweigens in der Familie, wo die Tochter einer aus nicht erklärten Gründen harten Mutter 30 Jahre braucht, um ihr eine Bitte abzuschlagen – den Weihnachtsabend bei ihr zu verbringen. 30 Jahre, “Die Zeit, die es dauert”, bevor sie dieser Mutter ein “Nein” entgegenzusetzen wagt. Im Publikum war es totenstill. Spannung ohne Dramatik, aber voller Mitleid und Hilflosigkeit. Eine großartige Lesung.

Ein runder Fontane-Abend

Das „Fontane-Trio“ mit René Hofschneider, Anna Barbara Kastelewicz und Ulugbek Palvanov.

Der ungewöhnliche Blick auf Theodor Fontane im Zusammenspiel von Literatur und Musik begeisterte die rund 100 Besucher bei unserer musikalischen Lesung in der Hofheimer Stadthalle anlässlich des 200. Geburtstages des berühmten Schriftstellers aus Neu-Ruppin.

Fundiert recherchiert trug Schauspieler René Hofschneider Texte des „preußischen Europäers“ vor, der, bevor er im hohen Alter seine großen Gesellschafts-Romane „Effi Briest“ und „Der Stechlin“ schrieb, als Apotheker, Journalist und London-Korrespondent sowie Reiseschriftsteller wirkte. Charmant und dramaturgisch im Einklang mit den Texten präsentierten dazu im Wechselspiel Anna Barbara Kastelewicz mit der Violine und Ulugbek Palvanov am Flügel Musikstücke unter anderem von Beethoven, Schumann, Rachmaninov und Telemann. ML